DATENSCHUTZERKL€RUNG
1. Name
und Anschrift des fŸr die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlich
fŸr diese Haupt- und Unterseiten dieser Webseite ist
KAIRONOS Invest AG
Hohenzollernstr.
95
47799
Krefeld
eingetragen
beim Handelsregister des Amtsgerichts Krefeld unter HRB 12007,
Email: kapital@kaironos-ag.de
Wir legen
gro§en Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Deshalb verarbeiten
und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten ausschlie§lich in †bereinstimmung
mit den nachfolgend beschriebenen GrundsŠtzen und unter Beachtung der
anwendbaren Datenschutzgesetze.
2. Erhebung
und Speicherung Ihrer personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren
Verwendung
Personenbezogene
Daten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natŸrliche
Person beziehen. Hierunter fallen beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer
sowie Ihre Post- und E-Mail-Adresse.
a. Beim
Besuch der Website
Bei jedem
Aufruf unserer Website sendet der Browser Ihres EndgerŠts automatisch
Informationen an den Server unserer Website. Folgende Informationen werden
dabei ohne Ihr Zutun erfasst:
á Informationen
Ÿber den Browsertyp des anfragenden Rechners und die verwendete Version,
á Betriebssystem
des Nutzers,
á Datum und
Uhrzeit des Zugriffs,
á Name und
URL der abgerufenen Datei,
á Websites,
von denen das System des Anfragenden auf unsere Internetseite gelangt
á Websites,
die vom System des Anfragenden Ÿber unsere Webseite aufgerufen werden
á Internet-Service-Provider
des Anfragenden
Der
Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so
genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns Ÿbermittelt.
Dies sind: Browsertyp und Browserversion; verwendetes Betriebssystem; Referrer URL; Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit
der Serveranfrage.
Diese
Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine ZusammenfŸhrung dieser
Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor,
diese Daten nachtrŠglich zu prŸfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte fŸr eine
rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Die
genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
á GewŠhrleistung
eines reibungslosen Verbindungsaufbaus unserer Website und deren komfortablen
Nutzung,
á Auswertung
der Systemsicherheit und -stabilitŠt sowie
á zu
weiteren administrativen Zwecken.
Eine
Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht
statt.
Die
Rechtsgrundlage fŸr die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse
folgt aus den vorgenannten Zwecken zur Datenverarbeitung. In keinem Fall
verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, RŸckschlŸsse auf Ihre Person zu
ziehen.
Wir
lšschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie fŸr die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Werden Ihre personenbezogenen
Daten zur Bereitstellung unserer Website verarbeitet, werden diese Daten
gelšscht, sobald die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die
Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung unserer Website und
die Speicherung dieser Daten in Logfiles ist fŸr den Betrieb unserer Website
zwingend erforderlich. Sie haben daher keine Mšglichkeit dieser
Datenverarbeitung zu widersprechen.
b. Bei
Kontaktaufnahme per E-Mail
Bei Fragen
jeglicher Art kšnnen Sie per E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen. Hierbei werden die
mit der E-Mail Ÿbermittelten personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert:
E-Mail-Adresse
Vor- und
Nachname
IP-Adresse
des aufrufenden Rechners
Datum und
Uhrzeit des Empfangs der Nachricht
Die von
Ihnen Ÿbermittelten personenbezogenen Daten werden ausschlie§lich fŸr die
Verarbeitung der Konversation verwendet. Die sonstigen mit dem Absendevorgang verarbeiteten Daten dienen dazu, den
Missbrauch der Kontakt-E-Mailadresse zu verhindern und die Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Diese Daten werden in der
Regel nicht an Dritte weitergegeben.
Ihre
personenbezogenen Daten werden gelšscht, sobald diese fŸr die Erreichung des
Zweckes der Konversation nicht mehr erforderlich sind. FŸr die
personenbezogenen Daten, die von Ihnen per E-Mail Ÿbersandt wurden, ist dies
der Fall, wenn Ihre Anfrage erledigt ist. Gleiches gilt fŸr die sonstigen
personenbezogenen Daten, die Sie uns mitteilen.
Rechtsgrundlage
fŸr die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Zuge der †bersendung
einer E-Mail Ÿbermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist
zusŠtzliche Rechtsgrundlage fŸr die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Nehmen Sie
per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kšnnen Sie der Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Wenn Sie Ihre Einwilligung
widerrufen, kann Ihre Anfrage nicht weiter bearbeitet werden, da die
Konversation beendet wird. Alle personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang
mit der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelšscht.
Wir weisen
darauf hin, dass die DatenŸbertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation
per E-Mail) SicherheitslŸcken aufweisen kann. Ein lŸckenloser Schutz der Daten
vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht mšglich.
3. Weitergabe
von Daten
Wir
Ÿbermitteln Ihre personenbezogenen Daten zu anderen als den im Folgenden genannten
Zwecken nicht an Dritte. Wir geben Ihre persšnlichen Daten nur an Dritte
weiter, wenn:
á
Sie Ihre ausdrŸckliche Einwilligung nach
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dazu
erteilt haben,
á
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung,
AusŸbung oder Verteidigung von RechtsansprŸchen erforderlich ist und kein Grund
zur Annahme besteht, dass Sie ein Ÿberwiegendes schutzwŸrdiges Interesse an der
Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
á
fŸr den Fall, dass fŸr die Weitergabe nach
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO
eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
á
dies gesetzlich zulŠssig und nach Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO fŸr die
Abwicklung von VertragsverhŠltnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Cookies
Unsere
Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die
Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem EndgerŠt gespeichert werden.
Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem
des Nutzers gespeichert werden. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine
eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website
ermšglicht. Cookies richten auf Ihrem EndgerŠt keinen Schaden an, enthalten keine
Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
Wir
setzten Cookies ein, um Ihnen die Nutzung unserer Website angenehmer zu
gestalten. Einige Cookies unserer Website erfordern es, dass der aufrufende
Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Wir verwenden auf unserer Website darŸber hinaus Cookies, die eine Analyse
des Surfverhaltens der Nutzer ermšglichen. Hierzu verweisen wir auch auf Ziffer
5 dieser DatenschutzerklŠrung.
á Eingegebene
Suchbegriffe
á Datum und
Uhrzeit des Zugriffs
á HŠufigkeit von Seitenaufrufen
á Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die auf
diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Ma§nahmen pseudonymisiert. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer
bestimmten Person ist daher unmšglich. Die Daten enthalten auch keine
Informationen, die RŸckschlŸsse auf einzelne Nutzer zulassen. Personenbezogene
Daten werden nur dann in Cookies gespeichert, wenn Sie hierin ausdrŸcklich
eingewilligt haben. Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer Ÿber
die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung
zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten
eingeholt. Hier erfolgt auch ein Hinweis auf diese DatenschutzerklŠrung.
Der Zweck
der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung unserer Websites zu
gewŠhrleisten. Denn einige Funktionen unserer Websites kšnnen ohne den Einsatz
von Cookies nicht angeboten werden. FŸr diese ist es notwendig, dass der
Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die
Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die QualitŠt unserer
Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir,
wie die Website genutzt wird und kšnnen so unser Angebot stetig optimieren.
Die
Rechtsgrundlage fŸr die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung
technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Die Rechtsgrundlage fŸr die Verarbeitung personenbezogener Daten unter
Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer entsprechenden
Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die
meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs
automatisch gelšscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem EndgerŠt gespeichert,
bis Sie diese lšschen.
Die
meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie kšnnen die Benutzung von
Cookies in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browserprogramms aber auch všllig
abschalten oder bereits abgelegte Cookies lšschen. Wir mšchten Sie darauf
hinweisen, dass dann vielleicht einige Bereiche der Webseite nicht oder nicht
mehr ordnungsgemЧ funktionieren kšnnen.
5. Analyse-Tools
Die im
Folgenden aufgefŸhrten Tracking-Ma§nahmen werden von uns eingesetzt. Rechtsgrundlage
hierfŸr ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
DSGVO. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Ma§nahmen wollen wir eine
bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite
sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Ma§nahmen ein, um die
Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung
unseres Angebotes fŸr Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im
Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen
Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden
Tracking-Tools zu entnehmen.
a. Google Analytics
Zum Zwecke
der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten
nutzen wir Google Analytics. Dies ist ein Webanalysedienst der Google
Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, USA; im Folgenden ãGoogleÒ). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies
(siehe unter Ziff. 4 dieser DatenschutzerklŠrung) verwendet. Die durch den
Cookie erzeugten Informationen Ÿber Ihre Benutzung dieser Website wie
á Browser-Typ/-Version,
á verwendetes
Betriebssystem,
á Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
á Hostname
des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
á Uhrzeit
der Serveranfrage,
werden an
einen Server von Google in den USA Ÿbertragen und dort gespeichert. Die
Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um
Reports Ÿber die WebsiteaktivitŠten zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken
der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu
erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte Ÿbertragen,
sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im
Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten
von Google zusammengefŸhrt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine
Zuordnung nicht mšglich ist (IP-Masking).
Sie kšnnen
die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der
Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall ggfs.
nicht sŠmtliche Funktionen dieser Website vollumfŠnglich genutzt werden kšnnen.
Sie kšnnen
darŸber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre
Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ
zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen EndgerŠten, kšnnen
Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen
Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das
die zukŸnftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der
Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur fŸr
unsere Website und wird auf Ihrem GerŠt abgelegt. Lšschen Sie die Cookies in
diesem Browser, mŸssen Sie das Opt-out-Cookie erneut
setzen.
Weitere
Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie
etwa in der Google Analytics Hilfe:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
b. Google
Adwords Conversion Tracking
Um die
Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung
unserer Website fŸr Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4 dieser
DatenschutzerklŠrung) auf Ihren Rechner gesetzt, sofern Sie Ÿber eine
Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach
30 Tagen ihre GŸltigkeit und dienen nicht der persšnlichen Identifizierung.
Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden
und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, kšnnen Google und der Kunde erkennen,
dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet
wurde.
Jeder Adwords-Kunde erhŠlt ein anderes Cookie. Cookies kšnnen
somit nicht Ÿber die Webseiten von Adwords-Kunden
nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies
eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken
fŸr Adwords-Kunden zu erstellen, die sich fŸr Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die
auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag
versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine
Informationen, mit denen sich Nutzer persšnlich identifizieren lassen.
Wenn Sie
nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen mšchten, kšnnen Sie auch das hierfŸr
erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen Ð etwa per Browser-Einstellung, die
das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie kšnnen Cookies
fŸr Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie
Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain ãwww.googleadservices.comÒ
blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking
finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).
c. Matomo (ehemals PIWIK)
Wir nutzen
auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo
(ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software
setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies Ziffer 4, siehe bereits
oben).
Die durch
den Cookie erzeugten Informationen Ÿber die Websitenutzung werden an unsere
Server Ÿbertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die
Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um
eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website zu ermšglichen. Eine Weitergabe
der Informationen an Dritte erfolgt nicht.
Es wird in
keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in
Verbindung gebracht. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine
Zuordnung nicht mšglich ist (IP-Masking).
Ihr Besuch
dieser Webseite wird aktuell von der Matomo
Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier (https://matamo.org/docs/privacy/), damit
Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.
6. Betroffenenrechte
á
Recht auf
Berichtigung gemЧ Art. 16 DS-GVO
Haben wir
personenbezogene Daten, die unrichtig sind, Ÿber Sie gespeichert, kšnnen Sie
von uns die Berichtigung dieser Daten verlangen. Vorstehendes gilt
entsprechend, wenn die personenbezogenen Daten, die wir Ÿber Sie gespeichert
haben, unvollstŠndig sind.
Wenn wir
unrichtige oder unvollstŠndige personenbezogene Daten Ÿber Sie an Dritte
weitergegeben haben, werden wir diese Ÿber die erforderliche Berichtigung
informieren. Deren Information unterbleibt jedoch, wenn die Dritten Ihre
personenbezogenen Daten bereits gelšscht haben, deren Information einen
unverhŠltnismЧigen Aufwand erfordern wŸrde oder sich eine Mitteilung als
unmšglich erweist. Gegebenenfalls werden wir Sie darŸber informieren, an welche
Dritten wir die unrichtigen oder unvollstŠndigen personenbezogenen Daten
weitergegeben haben. Wenn wir es fŸr unangemessen halten, Ihrer Aufforderung zu
entsprechen, werden wir Ihnen die GrŸnde fŸr diese Entscheidung erlŠutern.
á
Recht auf
Lšschung gemЧ Art. 17 DS-GVO
Sie kšnnen
von uns die Lšschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einer der
folgenden GrŸnde vorliegt:
-
Wir benštigen Ihre personenbezogenen Daten fŸr den
Zweck, fŸr den wir sie ursprŸnglich erfasst und/oder verarbeitet haben, nicht
mehr oder
-
Sie widerrufen eine Einwilligung, die Sie uns zur
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben und es besteht keine
anderweitige Rechtsgrundlage, auf die wir unsere VerarbeitungstŠtigkeit stŸtzen
kšnnen, oder
-
Wir haben Ihre personenbezogenen Daten unrechtmЧig
verarbeitet, oder
-
Ihre personenbezogenen Daten mŸssen gelšscht
werden, damit wir unseren Verpflichtungen, die aus dem Unionsrecht oder dem
Recht der Mitgliedsstaaten entstammen, als Verantwortlicher fŸr Ihre Daten
nachkommen kšnnen, oder
-
Sie legen Widerspruch gegen unsere Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten ein und wir kšnnen keine vorrangigen GrŸnde fŸr
unsere weitere Verarbeitung nachweisen. Vorstehendes gilt nur fŸr den Fall,
dass wir Ihre Daten zur Wahrung unseres berechtigten Interesses oder in
Wahrnehmung einer Aufgabe, die im šffentlichen Interesse liegt, verarbeiten.
Ihre
Anfrage dŸrfen wir nur ablehnen, wenn einer der nachfolgenden GrŸnde vorliegt:
-
um das Recht auf Freiheit der MeinungsŠu§erung und
Informationsfreiheit auszuŸben, oder
-
um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, eine
Aufgabe im šffentlichen Interesse zu erfŸllen oder šffentliche Gewalt
auszuŸben, oder
-
wenn dies aus GrŸnden der šffentlichen Gesundheit
im šffentlichen Interesse ist, oder
-
zu Archivierungs-, Forschungs- und
Statistikzwecken, oder
-
um einen Rechtsanspruch geltend zu machen,
auszuŸben oder zu verteidigen.
Sollten
wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben haben, werden wir
diese Ÿber die Lšschung informieren. Dies gilt nicht, wenn die Dritten Ihre
personenbezogenen Daten bereits gelšscht haben, die Information der Dritten
einen unverhŠltnismЧigen Aufwand bedeuten oder sich eine Mitteilung als
unmšglich erweisen wŸrde. Gegebenenfalls werden wir Sie darŸber informieren, an
welche Dritten wir Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben haben.
á
Recht auf
EinschrŠnkung der Verarbeitung gemЧ Art. 18 DS-GVO
Sie kšnnen
von uns verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
einschrŠnken. †ben Sie dieses Recht wirksam aus, so minimiert sich unser Umgang
mit Ihren personenbezogenen Daten erheblich. Denn dann wir dŸrften Ihre
personenbezogenen Daten grundsŠtzlich nur noch speichern. SŠmtliche
VerarbeitungstŠtigkeiten, die Ÿber die Speicherung Ihrer personenbezogenen
Daten hinausgehen, mŸssten wir einstellen.
Von diesem
Grundsatz gibt es jedoch Ausnahmen. In nachfolgenden FŠllen dŸrfen wir Ihre
personenbezogenen Daten weiterhin uneingeschrŠnkt verarbeiten, obwohl Sie Ihr
Recht auf EinschrŠnkung der Datenverarbeitung wirksam ausgeŸbt haben:
-
wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten erteilen, oder
-
wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
erforderlich ist, um
- RechtsansprŸche
geltend zu machen, auszuŸben oder zu verteidigen, oder
- die Rechte anderer
Personen zu schŸtzen, oder
- wichtige šffentliche
Interessen der Union oder eines Mitgliedsstaats durchzusetzen,
- oder wenn die
UmstŠnde wegfallen, die Sie zur AusŸbung dieses Rechts berechtigen.
Eine
eingeschrŠnkte Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten kšnnen Sie von uns
verlangen, wenn einer der nachfolgenden UmstŠnde vorliegt:
-
Wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen
Daten, die wir Ÿber Sie verarbeiten, bestreiten. In diesem Fall schrŠnken wir
unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten solange ein, bis wir die
Richtigkeit der Daten ŸberprŸft haben.
-
Wenn unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten unrechtmЧig ist, Sie aber bevorzugen, dass wir die Nutzung Ihrer personenbezogenen
Daten einschrŠnken, statt Ihre Daten zu lšschen.
-
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht lŠnger
benštigen, Sie aber auf diese Daten angewiesen sind, weil Sie RechtsansprŸche
geltend machen, ausŸben oder verteidigen wollen.
-
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten durch uns widersprechen. In diesem Fall kšnnen Sie von uns verlangen,
dass wir Ihre personenbezogenen Daten eingeschrŠnkt verarbeiten, solange wir
die GrŸnde fŸr unsere Verarbeitung prŸfen.
Sollten
wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben haben, werden wir
diese Ÿber die einzuschrŠnkende Verarbeitung informieren. Dies gilt nicht, wenn
die Dritten Ihre personenbezogenen Daten bereits gelšscht haben, die
Information der Dritten einen unverhŠltnismЧigen Aufwand bedeuten oder sich
eine Mitteilung als unmšglich erweisen wŸrde. Gegebenenfalls werden wir Sie
darŸber informieren, an welche Dritten wir Ihre personenbezogenen Daten
weitergegeben haben.
Haben Sie
die EinschrŠnkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erwirkt,
werden wir Sie selbstverstŠndlich informieren, bevor wir diese EinschrŠnkung
aufheben.
á
Recht auf
DatenŸbertragung gemЧ Art. 20 DS-GVO
Sofern Sie
es wŸnschen, sind Sie berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten von einem Verantwortlichen
an einen anderen Verantwortlichen zu Ÿbertragen. Das bedeutet, dass Sie Ihre
personenbezogenen Daten, die Sie uns zur VerfŸgung gestellt haben, an einen
anderen Verantwortlichen Ÿbermitteln kšnnen. Zu diesem Zweck stellen wir Ihnen
Ihre personenbezogenen Daten in einem Ÿblichen, maschinenlesbaren Format
kennwortgeschŸtzt zur VerfŸgung. Nachdem Sie die Daten erhalten haben, kšnnen
Sie diese an einen anderen Ÿbermitteln.
Bitte
beachten Sie, dass das Recht auf DatenŸbertragbarkeit nur solche personen-bezogene
Daten erfasst,
1. die Sie uns
zur VerfŸgung gestellt haben und
2. die von uns
automatisch (d. h. ohne menschliches Eingreifen) verarbeitet worden sind, und
3. die wir auf
Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung oder eines zwischen Ihnen und
uns bestehenden Vertrages oder zur DurchfŸhrung vorvertraglicher Ma§nahmen
verarbeiten.
á
Recht auf
Auskunft gemЧ Art. 15 DS-GVO
Sie kšnnen
Auskunft Ÿber Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
Insbesondere kšnnen Sie Auskunft Ÿber die Verarbeitungszwecke, die Kategorie
der personenbezogenen Daten, die Kategorien von EmpfŠngern, gegenŸber denen
Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das
Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Lšschung, EinschrŠnkung der
Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die
Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie Ÿber das
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschlie§lich Profiling und ggf. aussagekrŠftigen Informationen zu deren
Einzelheiten verlangen;
á
Recht, die
Einwilligung zu widerrufen gemЧ Art. 7 Abs. 3 DS-GVO
Sie kšnnen
uns auch Ihre Einwilligung dafŸr erteilen, dass wir Ihre personenbezogenen
Daten verarbeiten dŸrfen. Dabei bezieht sich Ihre Einwilligung stets auf einen
bestimmten Verarbeitungszweck. So kšnnen Sie beispielsweise darin einwilligen,
dass wir Ihre personenbezogenen Daten zur Abstimmung eines
Wohnungsbesichtigungstermins mit Ihnen verarbeiten.
Wenn Sie
uns eine Einwilligung erteilt haben, kšnnen Sie diese jederzeit widerrufen.
Sollten
Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden wir die AktivitŠt unverzŸglich
einstellen, in die Sie zuvor eingewilligt haben. Dies gilt jedoch nicht, wenn
aus unserer Sicht andere GrŸnde fŸr die rechtmЧige Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten bestehen. In diesem Fall werden wir Sie darŸber
informieren, dass wir Ihre personenbezogenen Daten weiter verarbeiten. Zudem
werden wir Ihnen die Rechtsgrundlage nennen, die unsere Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten rechtfertigt.
Bitte
beachten Sie, dass die aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgte
Datenverarbeitung rechtmЧig bleibt. Die RechtmЧigkeit der Datenverarbeitung
wird also nicht durch Ihren Widerruf berŸhrt.
á
Recht,
sich bei der Aufsichtsbehšrde zu beschweren gemЧ Art. 77 DS-GVO
Als
betroffene Person haben Sie unbeschadet eines anderweitigen
verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfes das Recht auf
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehšrde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres
Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutma§lichen
Versto§es, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung
verstš§t. Die Aufsichtsbehšrde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde,
unterrichtet den BeschwerdefŸhrer Ÿber den Stand und die Ergebnisse der
Beschwerde einschlie§lich der Mšglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs
nach Art. 78 DS-GVO.
7. Widerspruchsrecht
Auf
Grundlage des Widerspruchsrechts gemЧ Art. 21 DS-GVO kšnnen Sie der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Dieses
Recht besteht, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aus einem der folgenden
GrŸnde verarbeiten:
á
damit wir Ihnen Direktwerbung zusenden kšnnen,
á
damit wir eine Aufgabe, die im šffentlichen
Interesse liegt, erfŸllen kšnnen,
á
damit wir šffentliche Gewalt ausŸben kšnnen,
á
damit wir ein berechtigtes Interesse wahrnehmen
kšnnen, oder
á
zu wissenschaftlichen oder historischen
Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken
Ihr
Widerspruch hat unterschiedliche Wirkungen. Diese hŠngen davon ab, aus welchem
Grund Ihre Daten verarbeitet werden:
Wenn Sie
unserer Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung widersprechen,
dŸrfen wir Ihnen anschlie§end keine Direktwerbung mehr zukommen lassen. Wenn
Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der ErfŸllung einer Aufgabe, die im
šffentlichen Interesse liegt oder zum Zwecke der AusŸbung šffentlicher Gewalt
oder zum Zwecke der Wahrnehmung eines berechtigten Interesses widersprechen,
mŸssen wir unsere AktivitŠten einstellen. Dies gilt nicht, wenn
á
wir kšnnen nachweisen, dass wir zwingende GrŸnde
fŸr die Verarbeitung haben, die Ihre Interessen Ÿberwiegen, oder
á
wir Ihre Daten verarbeiten, um RechtsansprŸche
geltend zu machen, auszuŸben oder zu verteidigen
Mšchten
Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genŸgt eine
E-Mail an: kapital@kaironos-ag.de
8. AktualitŠt und
€nderung dieser DatenschutzerklŠrung
Diese
DatenschutzerklŠrung ist aktuell gŸltig und hat den Stand Mai 2018.
Wir
behalten uns das Recht vor, diese DatenschutzerklŠrung von Zeit zu Zeit zu
aktualisieren und den jeweils gesetzlichen Anforderungen anzupassen.
Aktualisierungen dieser DatenschutzerklŠrung werden auf unserer Webseite
veršffentlicht. €nderungen gelten ab ihrer Publikation auf unserer Webseite.
Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite regelmЧig zu besuchen, um sich Ÿber ggfs.
Ÿber Aktualisierungen zu informieren.